Hypnose-Psychotherapie & Hypnose-Coaching Saarbrücken - Saarland

Martina Gil Burgos Hypnose in Saarbrücken-min

Hypnose einfach erklärt

Es gibt immer noch viele Mythen über diese therapeutische Methode. Für viele ist die Hypnose auf den ersten Blick etwas Unbekanntes. Daher rührt oftmals eine unbegründete Angst davor.

Dabei sind Trancezustände etwas völlig Normales in unserem Alltag, und wir erleben diese sogar mindestens zweimal täglich, beim Aufwachen und beim Einschlafen.

Was ist unter zu verstehen?

In der hypnotischen Trance erreichen Sie, als Klient, einen Bewusstseinszustand zwischen Wachsein und Schlafen. Sie sind körperlich tief entspannt, aber geistig äußerst konzentriert und aufmerksam für innere Vorgänge. Dabei sind Sie nicht etwa bewusstlos, sondern Ihr Unterbewusstsein ist leichter zugänglich, als es in einem normalen Wachzustand wäre. Dadurch können die Ursachen einer nahezu unendlichen Vielfalt an Themen in der Psychotherapie oder im Coaching erkannt, verstanden und aufarbeitet werden. 

Wichtig zu wissen ist, dass Ihr Unterbewusstsein am besten den Weg sowohl zu Ihren eigenen Ressourcen als auch zu Ihren Lösungsansätzen kennt. Es ist meine Aufgabe als Hypnosetherapeutin, Sie dabei zu unterstützen, Zugang zu diesem Wissen zu bekommen um Ihre Ziele zu erreichen.

In meiner Praxis in Saarbrücken - Saarland arbeite ich seit mehreren Jahren in der Psychotherapie oder im Coaching mit der Hypnose. Sie ist für mich eine sanfte und gleichzeitig eine sehr intensive Möglichkeit, um Veränderungen zu bewirken, die Menschen wie Ihnen ein glücklicheres und freieres Leben ermöglichen kann.

Hypnose Therapeutin und Coach Saarbrücken Saarland-min

Keine Angst vor der Hypnose

In der hypnotischen Trance behalten Sie die Kontrolle und können jederzeit aus diesem Zustand willentlich herauskommen.

Außerdem ist es nicht möglich, in der Trance Suggestionen zu geben, die Ihren Werten widersprechen. Solche Suggestionen wären nicht wirksam,  weil es einen inneren Widerstand dagegen geben würde.

In meiner Praxis in Saarbrücken arbeite ich nach den Richtlinien der „Hypnospathie“, einer definierten Art und Weise, humanistisch und empathisch zu hypnotisieren, ohne Fremdbestimmung oder Manipulation.

Der Hypnospath ist als Mediator zwischen dem Bewussten und dem Unterbewussten des Klienten zu verstehen und schlüpft nicht in die Rolle des Beraters. Alle Lösungen entstehen somit ausschließlich durch den Klienten und alle Ihre Vorgaben werden zu jedem Zeitpunkt respektiert.

Die der Hypnose

Hypnose Psychotherapie in saarland und pfalz region-min

Die Hypnose wird in folgenden medizinischen Anwendungsgebieten eingesetzt. Aus diesem Grund darf sie in Deutschland in diesen Bereichen ausschließlich von Menschen mit therapeutischer Zulassung (in der Regel Heilpraktiker, Psychotherapeuten oder Ärzte) ausgeübt werden.

Lebenskrise: Liebeskummer, schwere Krankheit, Trauerbewältigung, unerfüllter Kinderwunsch…

Zwangsstörungen und Tics

Innere Kind Arbeit

Psychische bedingte Schlafstörungen

Depressionen

Ängste, Phobien oder Panikattacken

Psychosomatische Beschwerden, z. B. Schmerzen, die keine körperliche Ursache haben.

Traumatische Erlebnisse

Burnout, Stress und Mobbing

Emotionale Blockaden

Hypnose Coaching saarland, st. ingbrt und saarbrücken-min

Die Hypnose wird hier in folgenden nichtmedizinischen Anwendungsgebieten eingesetzt. Also es liegt in dem Fall keine therapeutische oder klinische Indikation vor.

Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz stärken

Entscheidungs- und Zielfindung: beruflich oder privat

Tiefenentspannung

Ressourcen aktivieren

Beziehungen: Verhalten und Beziehungen verbessern

Motivation steigern

Vorbereitung auf wichtige Ereignisse wie: Prüfungen, Vorträge, Auftritt, Reden…

Gesund abnehmen

Konzentration steigern

Rückführungen

Die Hypnose, eine lange Tradition

Die Hypnose hat eine sehr lange Tradition und blickt inzwischen auf eine fast 4000-jährige Geschichte zurück. Bereits in frühen Kulturen war der Zustand der Trance ein natürlicher Bestandteil von Heilungszeremonien und Stammesritualen.

Bis 1900 galt die Hypnose als einzige Form der Psychotherapie, bis Sigmund Freud das Modell der Psychoanalyse entwickelte.

Durch die Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen des amerikanischen Psychiaters, Psychologen und Psychotherapeuten Milton H. Erickson (1901 – 1980) erfuhr die Hypnose jedoch schließlich auch in Deutschland eine Art Wiedergeburt.

Die Hypnoseforschung hat sich in den letzten 20 Jahren stark weiterentwickelt. Viele wissenschaftliche Studien belegen heute die Wirksamkeit der Hypnose und im Jahren 2006 wurde sie vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie als eine wissenschaftliche begründete Methode anerkannt.

Hypnose lässt sich auch mit verschiedenen Methoden kombinieren

In meiner Praxis in Saarbrücken - Saarland arbeite ich auch mit anderen bewährten Methoden:

  • EMDR
  • Klopfakupressur/Tapping
  • Systemische Aufstellungsarbeit
  • Arbeit mit dem inneren Kind
  • Gesprächstherapie
  • Progressive Muskelentspannung

Alle diese Verfahren werden in der Regel im Wachszustand angewendet und können auch sehr positive Ergebnisse in der Psychotherapie und im Coaching erzielen.

Allerdings, über die Jahre, habe ich oft festgestellt, dass für meine Klienten die Anwendung diese Methoden im Trancezustand, effektiver war. Wahrscheinlich liegt diese Beobachtung daran, dass das Unterbewusstsein leichter zugänglich ist und die Lösungsansätzen einfacher erkennbar sind.

Meine Überzeugung als Expertin für Hypnose in Saarbrücken - Saarland

Als Expertin für Hypnose in Saarbrücken - Saarland, bin ich von der Wirksamkeit der Hypnose völlig überzeugt. Mir ist trotzdem bewusst, dass alle Menschen unterschiedlich sind und verschiedene Bedürfnisse und Probleme haben. Die Hypnose ist dadurch nicht für alle meine Klienten geeignet.

In diesem Fall und mit Hilfe der o. g. Methoden kann ich Ihnen eine alternative Vorgehensweise anbieten. Mir ist es vor allem wichtig, dass jeder Klient einen ganz individuell angepassten Behandlungsplan erhält. Nur so ist eine erfolgreiche Psychotherapie oder ein gelungenes Coaching möglich!

Diese Krankheiten oder Zustände sprechen gegen eine Hypnoseanwendung, in manchen Fällen auch gegen eine psychotherapeutische Behandlung nach HPG:

  • Psychosen und schwere affektive Störungen (z. B. Schizophrenie, bipolare Störungen, endogene Depressionen oder andere schwere psychische Erkrankungen wie Wahn, Halluzinationen…etc…)
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Subakute bzw. akute Suizidalität, akute Eigen- oder Fremdgefährdung
  • Epilepsie oder Störungen im zentralen Nervensystem
  • Stoffgebundene Abhängigkeiten: Alkohol-, harte Drogen-, Medikamentenabhängigkeit, etc…
  • Schwangerschaft
  • Schwere Herz- und Kreislauferkrankungen, Thrombose
  • Einnahme von bestimmten Psychopharmaka
  • Wenn die Beschwerden so ausgeprägt sind, dass eine stationäre Behandlung sinnvoll ist.
  • Wenn eine psychiatrische, psychotherapeutische oder neurologische Behandlung bereits begonnen wurde und der behandelnde Arzt bzw. Therapeut kein Einverständnis zu einer Hypnoseanwendung gibt.

Sie haben noch offene Fragen?

Bitte zögern Sie nicht mich zu kontaktieren. Ich berate Sie gerne!

Nach oben scrollen